Die Zeit von 1984 bis 2003
Überblick:
1984 – 1994: Beginn des elektronischen Zeitalters (für die breite Öffentlichkeit)
1995 – 2001 Österreichs Beitritt zur Europäischen Union (EU)
2002 – 2003: die neue Währung – der EURO (€)
Innenpolitik im Überblick:
1984
Mit 1. Jänner 1984 wird die Mehrwertsteuer (Mwst.) erhöht: von 8 auf 10% und von 18 auf 20%. Die Zinsertragssteuer (Zest.) von 7,5% wird eingeführt. Das Sonder-abfallgesetz für Industrie- und Gewerbebetriebe tritt in Kraft.
Februar 1984: Schneechaos und Lawinen fordern 14 Todesopfer in Tirol; orkan-artige Stürme verursachen schwere Schäden in der Steiermark und im Burgenland.
März 1984: Erdgas-Lieferabkommen zw. ÖMV und der Sojus-Gasexport über zusätzliche Gaslieferungen für die nächsten 25 Jahre.
Die Hochschule für Bodenkultur (BOKU) stellt fest, dass 18% der Waldfläche Österreichs geschädigt sind.
April 1984: Nach Diskussionen über die Einführung der 35-Stundenwoche fordert der Juso-Chef Christian Cap (jüngerer Bruder von Josef Cap) die 30-Stundenwoche!
Mai 1984: Der ÖGB-Vorstand spricht sich für den Bau der Wasserkraftwerke Hainburg und Dorfertal (Osttirol) aus und verlangt die Inbetriebnahme von Zwentendorf! Künstler starten in den Donauauen eine Aktion zur Schaffung eines Donau-March-Naturparks.
Einführung von bleifreiem Benzin (92 Oktan).
Juli 1984: Einführung der Gurtenpflicht für Autofahrer:innen.
Oktober 1984: Senkung der Zest. Von 7,5 auf 5% durch Finanzminister Franz Vranitzky.
Niki Lauda wird (nach 1974 und 1977) zum dritten Mal Weltmeister der Formel 1.
Dezember 1984: In der Stopfenreuther Au versammeln sich 6000 Gegner des Bauprojekts Kraftwerk Hainburg. Nach eskalierenden Konflikten zwischen Polizei, Gendarmerie und Demonstranten verkündet Bundeskanzler Fred Sinowatz einen „Weihnachtsfrieden bis 3. Jänner“.
1985
Jänner 1985: Der VWGH verfügt einen Baustopp für das KW Hainburg, damit auch ein Ende der Rodungen.
Extreme Kältewelle in Österreich (und Europa) mit Temperaturen knapp unter -30°C (20 Todesfälle); die Donau bei Linz ist zugefroren, der Wasserstand der Donau beträgt bei Wien 50cm (!), der Neusiedler See ist ebenfalls zugefroren.
Februar 1985: Bautenminister Karl Sekanina (SPÖ) tritt wegen des Vorwurfs finanzieller Unregelmäßigkeiten zurück. Die Lucona-Proksch-Affäre spitzt sich zu.
März 1985: Das „Konrad-Lorenz-Volksbegehren“ gegen den KW-Bau bei Hainburg erhält 353.908 Unterschriften.
Die Hauptversammlung der KW-Tullnerfeld GmbH beschließt einstimmig die „stille Liquidation“ des fertig gebauten „AKW“ Zwentendorf.
April 1985: Der „Weinskandal“ wegen zugemischtem Diäthylenglykol beginnt weite Kreise zu ziehen (vorerst 15 Betriebe).
Juni 1985: Mit der 8. Schulorganisations-Novelle wird das Fach Informatik ab der 5. Klasse in den AHS verpflichtend eingeführt.
Aufgrund des Weinskandals ist der Export von Prädikatwein aus Österreich auf Null gesunken.
August 1985: Schwere Unwetter in Tirol und ein Hitzerekord von +34°C
Nach 50 Verhaftungen wird im Nationalrat ein neues Weingesetz verabschiedet: Kontrolle von der Traube bis ins Verkaufsregal.
Dezember 1985: Die VOEST schreibt 5,7 Milliarden Schilling Verluste; der gesamte Vorstand und der Generaldirektor Herbert Abfalter treten zurück.
Terroranschlag am Flughafen Wien-Schwechat: 4 Personen sterben; von den Terroristen werden bei der Verfolgung einer erschossen und zwei schwer verletzt.
1986
Jänner 1986: Verlängerung des Mindesturlaubs auf 30 Werktage bzw. 36 Werktage (ab 25-jähriger Dienstzeit).
März 1986: Volksbefragung in NÖ. Über eine eigene Hauptstadt. 56,2% sind dafür; St. Pölten siegt mit 44,6%.
Die Kriegsvergangenheit von Dr. Kurt Waldheim zeigt die Mitgliedschaft bei der SA-Reiterschaft.
Andreas Felder stellt mit 191 Metern bei der Schiflug-WM am Kulm bei Bad Mitterndorf einen neuen Weltrekord auf.
April – Mai 1986: Der Kernreaktorunfall in Tschernobyl (Sowjetunion/Ukraine) hat auch Folgen in Österreich: Der Verkauf von Freilandgemüse und Pilzen wird einge-schränkt, Kinderspielplätze (besonders Sandkisten) werden gesperrt. Das „AKW“-Zwentendorf ist „erledigt“.
Juni 1986: Dr. Kurt Waldheim wird im 2. Wahlgang (Stichwahl) zum Bundes-präsidenten gewählt. Dr. Fred Sinowatz tritt als Bundeskanzler zurück, bleibt aber SPÖ-Vorsitzender. Sein Nachfolger wird Dr. Franz Vranitzky.
Juli 1986: Der NÖ Landtag unter LH Siegfried Ludwig beschließt einstimmig St. Pölten zur Landeshauptstadt zu erklären
Der Benediktiner Hans Hermann Groer wird als Nachfolger von Kardinal Dr. Franz König zum Erzbischof von Wien berufen (Weihe im Sept. 86).
September 1986: Nach der dramatisch verlaufenden Wahl von Dr. Jörg Haider zum Vorsitzenden der FPÖ (gegen Dr. Norbert Steger, Vizekanzler) kündigt Franz Vranitzky die Zusammenarbeit mit der FPÖ auf und empfiehlt Neuwahlen.
November 1986: Nationalratswahlen; SPÖ 43,1%, ÖVP 41,3%, FPÖ 9,7%; es folgen langwierige Koalitionsverhandlungen zw. SPÖ und ÖVP.
1987
Jänner 1987: SPÖ (Vranitzky) und ÖVP (Mock) einigen sich auf eine gemeinsame Regierung mit 17 Mitgliedern.
März 1987: Kurt Krenn wird unter Protest vieler Dechanten in Wien zum Weih-bischof von Wien berufen. Es kommt zu Protesten vieler Laien.
April 1987: Bundespräsident Dr. Kurt Waldheim wird durch einen umstrittenen Beschluss vom US-Justizministerium auf die sog. „Watchlist“ gesetzt. Im Vorlauf dazu wurden von mehreren Seiten Behauptungen aufgestellt, die sich alle als falsch erwiesen.
September 1987: Feierlichkeiten zu „150 Jahre Eisenbahn in Österreich in Straßhof
Oktober 1987: Die „Lauda Air“ erhält (neben der AUA) eine Konzession für den Linienflug.
1988
Februar 1988: Die international besetzte „Historikerkommission“ legt ihren Bericht vor, dass Kurt Waldheim kein schuldhaftes Verhalten vorzuwerfen sei, höchstens eine mögliche Mitwisserschaft an der Verletzung von Menschenrechten seitens der SA bzw. SS am Balkan.
Sehr erfolgreiche Teilnahme an den Olympischen Winterspielen in Calgary (Kanada): 3x Gold, 5x Silber, 2x Bronze (Hubert Strolz und Michael Hadschieff je 2 Medaillen).
Mai 1988: Landwirtschaftsminister Josef Riegler stellt sein „Manifest für eine ökosoziale Agrarpolitik“ vor. Nach 30 Jahren (2017) ist diese „Ökosoziale Markt-wirtschaft und Agrarpolitik in Österreich“ aktueller denn je
Drei Eckpunkte: Leistungsfähige Wirtschaft, Soziale Gerechtigkeit, Umweltschutz
Juni 1988: Papst Johannes-Paul II. besucht zum 2. Mal Österreich.
Fertigstellung des letzten Teilstücks der „Tauernautobahn“ (Nordumfahrung Villach) – eine Autobahn von Hamburg bis Sizilien
Die Wiener Lokalbahnen GmbH (WLB) feiern ihr 100-jähriges Bestehen.
1989
April 1989: Die Regierung beschließt einen Bericht an den Nationalrat und den Bundesrat bezüglich Aufnahme Österreichs in die EG – unter Beibehaltung der immerwährenden Neutralität.
DI Josef Riegler wird neuer Bundesparteiobmann der ÖVP (und Vizekanzler), Alois Mock bleibt Außenminister.
Juli 1989: Außenminister Alois Mock übergibt in Brüssel dem EG-Ministerrat das Ansuchen Österreichs um Aufnahme in die Europäische Gemeinschaft.
August 1989: Nachdem Ungarn an mehreren Stellen den „Eisernen Vorhang“ zu Österreich abgebaut hatte, kommen etwa 1000 Flüchtlinge (nach einer Veranstaltung im Rahmen der Paneuropa-Union) nach Österreich und werden nach Deutschland (West) weitergeleitet. Im September kommen nochmals etwa 15.000 DDR-Bürger:innen nach Österreich und fahren nach Deutschland weiter.
Oktober 1989: Erstmals wird in Österreich eine 5000-Schilling-Banknote ausgegeben.
9. November 1989: Fall der Berliner Mauer
Dezember 1989: Der „Eiserne Vorhang“ zur Tschechoslowakei wird abgebaut.
1990
Jänner 1990: Im Warenverkehr zwischen der EG und Österreich fallen die meisten Mengenbeschränkungen.
Mai 1990: Staatsvertrag zwischen Bund, Wien und NÖ. Zur Errichtung des Nationalparks Donauauen
Juni 1990: Der Nationalrat beschließt das „Abfallwirtschaftsgesetz“ (Abfallvermei-dung bzw. -verringerung, getrenntes Sammeln, Rücknahme und Wiederverwertung).
Oktober 1990: Nationalratswahlen, SPÖ 42,8%, ÖVP 32,1%, FPÖ 16,6%, Grüne 4,8%
Dezember 1990: Durch einen Sieg im Super-G in Altenmarkt/Zauchensee ist Petra Kronberger die erste Schirennläuferin der Welt, die in allen 5 Disziplinen zumindest einmal gewonnen hat.
1991
Mai 1991: Die Volkszählung ergibt 7,796.000 Österreicher:innen.
Juni 1991: Änderung des Namens der SPÖ von „Sozialistische Partei Österreichs“ auf „Sozialdemokratische Partei Österreichs“ (32. Bundesparteitag in Linz)
Die kriegerischen Ereignisse in Jugoslawien Gefährden den Luftraum im südlichen Österreich.
Juli 1991: Der Wiener Weihbischof Kurt Krenn wird zum Diözesanbischof von St. Pölten ernannt. Ihm folgt in Wien Christoph Schönborn als Weihbischof nach.
November 1991: Die Umweltminister der 7 Alpenländer unterzeichnen eine „Alpen-Charta“ – das alpine Gebiet bedarf als ökologisch sensibler Lebensraum besonderen Schutz.
1992
Jänner 1992: In Nußdorf ob der Traisen wird ein neues „Urzeitmuseum“ eröffnet. Es zeigt Ausgrabungsstücke von der Altsteinzeit bis zu den Kelten. Schwerpunkt sind Exponate aus dem größten Bronzezeit-Gräberfeld Mitteleuropas.
Februar 1992: Das Alter der Gletscherleiche im Bereich des Similaun („Ötzi“) wird von 2 unabhängigen Labors mit 5320 Jahre festgelegt.
Die Olympischen Winterspiele in Albertville (F) sind mit 6 Gold-, 7 Silber- und 8 Bronzemedaillen die erfolgreichsten für Österreich.
März 1992: Petra Kronberger wird zum 3. Mal in ununterbrochener Folge Schi-Weltcup-Gesamtsiegerin. Im Dezember erklärt sie ihren Rückzug aus dem Schisport.
Festakt zum150-jähriges Bestehen der Wiener Philharmoniker
Mai 1992: Dr. Thomas Klestil wird im 2. Anlauf mit 56,9% der Stimmen zum Bundespräsidenten gewählt (Angelobung im Juli). Kurt Waldheim hat auf eine 2.Kandidatur verzichtet.
Gründung von „Nachbar in Not“ durch den ORF, die Caritas und das Rote Kreuz
Juni 1992: Das „Südtirol-Paket“ wird durch Österreich und Italien ratifiziert.
Dr. Franz Fiedler wird zum Rechnungshof-Präsidenten gewählt.
Juli 1992: Der Rhein-Main-Donaukanal (Länge 3500km) wird fertiggestellt; er verbindet die Nordsee mit dem Schwarzen Meer.
Oktober 1992: Dr. Erwin Pröll wird zum neuen Landeshauptmann von Niederösterreich gewählt. Er folgt auf Mag. Siegfried Ludwig.
Dezember 1992: Gründung der Menschenrechts-Plattform „SOS-Mitmensch“
Die österreichische 1000-Schilling Münze „Philharmoniker“ ist 1992 die meistverkaufte Goldmünze der Welt (mit 30% Weltmarktanteil).
1993
Jänner 1993: Trennung der Tschechoslowakei in zwei unabhängige Länder: Tschechische und Slowakische Republik
Februar 1993: Nach Abspaltung von der FPÖ wird das „Liberale Forum“ durch 5 Abgeordnete im Nationalrat gegründet; Heide Schmidt (3. Nationalratspräsidentin) führt dieses Forum an. Es erhält Klubstatus im Parlament.
Baubeginn der „Donau-City“ in Wien
März 1993: Anita Wachter gewinnt in Sölden den alpinen Ski-Gesamtweltcup.
Mai 1993: Nach einer Firmenfusion (Radex-Heraklith + Veitscher Magnesit) entsteht die Veitscher-Radex-Holding, die mit 9 Milliarden Schilling 90% des Magnesit-Weltmarkts beherrscht.
Juni 1993: UNO-Menschenrechtskonferenz in Wien mit Teilnehmern aus 171 Staaten
Demonstrationen in St. Pölten gegen den umstrittenen Bischof Kurt Krenn; in der Folge wird Heinrich Fasching zum Auxiliarbischof geweiht.
Juli 1993: Heftige Unwetter in Westösterreich und Kärnten verursachen schwere Schäden in Millionenhöhe; es wird eine extreme Blitzhäufigkeit über den Alpen
gemessen.
August 1993: Schwere Gewitter in Ober- und Niederösterreich (Raum Krems)
September 1993: Nach langen Verhandlungen mit Ungarn wird der grenzüberschreitende Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel verwirklicht.
Der Blei-Zinkabbau der Bleiberger Bergwerksunion (BBU, Bad Bleiberg – Arnoldstein) wird nach 500-jährigem Betrieb endgültig geschlossen. Der Beginn der Erzaktivitäten reicht allerdings bis in die Hallstatt-Zeit zurück (Bleifiguren von Frög).
Im Schloss Oberstockstall (MG. Kirchberg a. W.) wurde ein Alchemisten-Labor aus dem 16. Jh. freigelegt. Mit über 1000 Objekten gilt es als umfangreichstes dieser Art.
November 1993: Der Verkauf von verbleiten Treibstoffen wird verboten.
Dezember 1993: Briefbombenterror in Österreich (mehrere Verletzte, darunter auch der Wiener Bürgermeister Helmut Zilk)
1994
Jänner 1994: Der Europäische Wirtschaftsraum (EWR) tritt in Kraft.
März 1994: Andreas Goldberger springt als erster Skispringer der Welt über 200 Meter weit (im Training der Skiflug-WM in Planica). Die nächsten Jahre gehören zu seinen erfolgreichsten seiner Karriere.
Mai 1994: Positive Abstimmung über den Beitritt Österreichs zur EU im Europ. Parlament in Straßburg (ebenso Schweden, Finnland und Norwegen). Der Nationalrat in Österreich beschließt mit 140 Pro- und 35 Contrastimmen das EU-Beitritts-gesetz.
Juni 1994: Die Volksabstimmung über den Beitritt Österreichs in die EU fällt mit 66,58% sehr positiv aus (Wahlbeteiligung knapp unter 82%). Unterzeichnung des EU-Beitrittsvertrags auf der Insel Korfu.
Oktober 1994: Bei der Nationalratswahl verliert die SPÖ-ÖVP-Koalition ihre Zweidrittelmehrheit; BK Franz Vranitzky (SPÖ) und VK Erhard Busek (ÖVP) wollen die Koalition fortsetzen.
Die Bundesregierung nominiert Landwirtschaftsminister Dr. Franz Fischler als EU-Kommissar für das Agrarressort.
November 1994: Der Wiener Bürgermeister (Mag.) Helmut Zilk tritt nach 10-jähriger Amtszeit zurück; sein Nachfolger wird Dr. Michael Häupl.
1995
Jänner 1995: Beitritt Österreichs zur Europäischen Union (EU)
Februar 1995: Höhepunkt der Bombenterrorwelle: In Oberwart werden 4 Roma durch eine heimtückisch installierte Rohrbombe getötet.
März 1995: Der sozialistisch-genossenschaftliche Konsum-Betrieb meldet den Ausgleich an (unter Konsum-Chef Gerharter mit 26 Milliarden Schilling Passiva!).
April 1995: Dr. Wolfgang Schüssel wird mit 95,5% der Stimmen zum neuen ÖVP-Bundesparteiobmann gewählt.
Pleite bzw. Konkurs der Skihersteller Atomic und Blizzard (mit -500 Mill. Schilling)
September 1995: Christoph Schönborn wird Nachfolger von Erzbischof Hans Hermann Kardinal Groër (Rücktritt) wegen dessen sexueller Übergriffe im Knabenseminar Hollabrunn. In der Folge kamen auch Vorwürfe aus dem Stift Göttweig.
Dezember 1995: Beim EU-Gipfel in Madrid wird der Name der zukünftigen Währung beschlossen: „Euro“ (€).
Nach Scheitern der Budgetverhandlungen im Oktober kommt es zu Neuwahlen: SPÖ 38,1%, ÖVP 28,3%, FPÖ 21,9%, LIF 5,5%, Grüne 4,8%.
1996
Februar 1996: Thomas Muster belegt in der ATP-Weltrangliste die Nummer 1.
März 1996: Das Kabinett F. Vranitzky V. wird angelobt; Vizekanzler und Außenminister ist Wolfgang Schüssel. Diese Regierung amtiert nur bis Jänner 1997.
September 1996: Bundespräsident Thomas Klestil erkrankt schwerstens und ist nicht mehr amtsfähig. Kanzler Vranitzky übernimmt seine Aufgaben.
Oktober 1996: Die ersten Wahlen für das Europa-Parlament finden in Österreich statt: ÖVP 7 Mandate, SPÖ und FPÖ je 6, LIF und Grüne je 1.
Der 1. private Handynetz-Betreiber max.mobil startet in Wien.
November 1996: Susanne Riess-Passer wird geschäftsführende FPÖ-Obfrau, Generalsekretär Peter Westenthaler.
Dezember 1996: In St. Pölten wird das neu erbaute Regierungsviertel eröffnet.
Der Nationalrat billigt als erstes Land weltweit ein generelles Verbot von Personenminen.
1997
Jänner 1997: Die sog. „Vignettenpflicht“ auf österr. Autobahnen tritt in Kraft.
Franz Vranitzky tritt als Kanzler zurück, Finanzminister Viktor Klima folgt nach. Die neue Regierung Klima wird angelobt; Wolfgang Schüssel bleibt Vizekanzler und Außenminister. Diese Regierung hält bis Februar 2000.
April 1997: Strengere Gentechnik-Gesetze werden nach einem entsprechenden Volksbegehren beschlossen.
August 1997: Österreich startet, nach der Erfüllung wichtiger Kriterien, die offizielle Euro-Initiative.
Oktober 1997: Bei der Festnahme des Briefbombenattentäters Franz Fuchs aus Gralla sprengt sich dieser beide Hände mit einer Rohrbombe weg.
Dezember 1997: Der Wirtschaftsprofessor Dr. Alexander Van der Bellen folgt Christoph Chorherr als Bundessprecher der Grünen nach.
1998
Jänner 1998: Die 0,5-Promille-Grenze im Straßenverkehr tritt in Kraft.
Die 5300 Jahre alte Gletschermumie vom Hauslabjoch („Ötzi“, Similaun) wird nach Bozen gebracht. Neue Grenzvermessungen haben ergeben, dass er in Südtirol/Italien gefunden wurde.
Februar 1998: Die Olympischen Winterspiele in Nagano sind für Österreich mit 17 Medaillen sehr erfolgreich: 5x Gold (3 an Hermann Maier),
April 1998: Mit dem Schengen-Abkommen fallen die Grenzkontrollen zu Deutschland und Italien weg.
Baubeginn des Wiener Museums-Quartiers, es wird 1,45 Milliarden Schilling kosten.
Der wieder genesene Bundespräsident Dr. Thomas Klestil wird mit 63,4% der Stimmen für weitere 6 Jahre gewählt.
Juni 1998: Papst Johannes-Paul II. besucht zum 3. Mal Österreich.
Juli 1998: Österreich übernimmt zum 1. Mal die EU-Ratspräsidentschaft.
Bei dem Grubenunglück in Lassing (Talkbergbau, Stmk.) sterben 10 Personen, ein Bergmann kann gerettet werden.
August 1998: Die viel diskutierte Rechtschreibreform tritt in Kraft (für Schulen und Ämter in Deutschland, Österreich und der Schweiz).
Oktober 1998: Den Nobelpreis für Chemie erhalten John Pople (GB) und Walter Kohn (A).
1999
Jänner 1999: Beginn des „Euro-Zeitalter“ für den bargeldlosen Geldverkehr (1 Euro = 13,7603 ATS).
Februar 1999: Die Alpinen Ski-Weltmeisterschaften in Vail (USA) sind für Österreich mit 13 Medaillen wieder sehr erfolgreich: 2x Gold für Hermann Maier und Alexandra Meissnitzer – Platz 1 der Länderwertung.
Lawinenunglück im Paznauntal (Galtür) mit 38 Todesopfern.
Juni 1999: Europawahlen – je 7 Sitze an ÖVP und SPÖ, 5 an die FPÖ und 2 an die Grünen.
Das Technische Museum in Wien wird nach 7-jähriger Schließung wieder eröffnet.
Oktober 1999: Nationalratswahl mit folgenden Ergebnissen: SPÖ 33,1%, ÖVP und FPÖ je 26,9%, Grüne 7,4%, LIF 3,8%
2000
Jänner-Februar 2000: Nach Scheitern der Koalitionsverhandlungen SPÖ – ÖVP einigen sich ÖVP und FPÖ auf eine Koalition. Es gibt von mehreren Seiten Proteste. Mit steinerner Miene gelobt Bundespräsiden Klestil diese Regierung an. Diese Regierung Schüssel I regiert bis Ende Februar 2003. Bundeskanzler Dr. Wolfgang Schüssel, Vizekanzlerin Frau Dr. Susanne Riess-Passer (nach dem Rücktritt von Dr. Jörg Haider übernimmt sie den Vorsitz der FPÖ). In der Folge kommt es vermehrt zu Protesten gegen die Regierung auf der Straße. Es gibt auch Sanktionen seitens der EU, die aber im September 2000 wieder aufgehoben werden.
April 2000: Dr. Alfred Gusenbauer wird mit 96,5% des Delegiertenstimmen zum SPÖ-Vorsitzenden gewählt.
November 2000: Bei einer Brandkatastrophe der Kitzsteinhorn-Standseilbahn sterben 155 Menschen.
2001
Jänner 2001: Auch Frauen können im Bundesheer an Waffenübungen teilnehmen und Funktionen ausüben.
Februar 2001: Bei den Alpinen Ski-Weltmeisterschaften in St. Anton glänzen die österr. Teilnehmer:innen mit 11 Medaillen (davon 3x Gold).
August 2001: Die Sophiensäle in Wien werden durch einen Brand zerstört.
September 2001: Die Ergebnisse der Volkszählung im Mai werden präsentiert: Österreich hat nun 8,1 Millionen Einwohner:innen (Steigerung um 3,5%).
Dezember 2001: Der Nationalrat beschließt neue Sicherheits- und Verteidigungsdoktrin.
2002
Jänner 2002: In 12 Mitgliedsländern der EU – auch in Österreich – wird der EURO als Bargeld eingeführt.
Das Wiener MuseumsQuartier kann auch international große Erfolge verzeichnen.
Februar 2002: Bei den Olympischen Winterspielen in Salt Lake City (USA) sind österreichische Sportler:innen mit 17 Medaillen wieder sehr erfolgreich.
August 2002: Bei schweren Überschwemmungen in Mitteleuropa entstehen riesige Schäden. Zentrum in Österreich ist das oberösterr. Machland.
September 2002: Innerparteiliche Machtkämpfe in der FPÖ führen zu Rücktritten und damit zur Auflösung der Koalition mit der ÖVP.
November 2002: Die Nationalratswahl zeigt folgende Ergebnisse: ÖVP 42,3%, SPÖ 36,5%, FPÖ10,0%, Grüne 9,5% und LIF 1,0%.
2003
Februar 2003: Bei der Alpinen Ski-WM in St. Moritz erreicht Österreich mit 9 Medaillen (davon 4 in Gold) den 1. Platz der Nationenwertung.
Nach langen Verhandlungen wird neuerlich eine ÖVP-FPÖ-Regierung (Schüssel II) angelobt: Bundeskanzler Wolfgang Schüssel, Vizekanzler Hubert Gorbach (FPÖ).
Juni 2003: Weitgehende Streiks gegen die Pensionsreform der Regierung
Oktober 2003: Die UNESCO erklärt das historische Zentrum Wiens zum Weltkulturerbe.
Zusammenstellung: Michael Götzinger (Sept. 2023)
Literatur:
Kleindel, W., Ackerl, I. und Kodek, K. (1995): Österreich – Daten zur Geschichte
und Kultur, Ueberreuter Wien, 656 S.
Zentner, Ch. (2008): Österreich von den Anfängen bis heute, OTUS Verlag AG,
St. Gallen, 512 S.