Joseph Schöffel

Josef Schöffel und seine (bewegte) Zeit werden dargestellt. In seine Lebenszeit fallen 1848 die Revolution und die Regentenwechsel von Franz II. Ferdinand I. zu Franz Josef I. sowie die Währungswechsel vom Taler zum Gulden (1858) und zur Kronenwährung (1892/1900). Das Schwergewicht der Sonderausstellung liegt jedoch auf biologisch-naturwissenschaftlichen Themenstellungen. Zu bestimmten Terminen werden auch Workshops angeboten:…

Holzspielzeug im Wandel der Zeit

Ein Erlebnis für alle Generationen auch zum Anfassen! Die Not hatte die Menschen im entlegenen Altmünsterer Tal erfinderisch gemacht. Seit dem 14.Jahrhundert hatten die Viechtauer Schnitzer, Drechsler und Kluppenmacher ihre Löffel und Docken (bemalte Holzpuppen) als hausierende Kraxenträger bis nach Russland, Rumänien und in die Türkei exportiert und selbst vermarktet. 1881 gründete man sogar eine…

Nadel, Faden, Fingerhut

Textiles Kulturgut im Wandel der Zeit Unsere Zeitreise beginnt in der Altsteinzeit, wie Funde von Knochennadeln bezeugen. Der Vorgänger der Knochennadel ist der Pfriem, mit dem man Löcher in Tierfelle gestochen hat um sie mit Tiersehnen zusammen zu fügen. Diese beiden Werkzeuge stehen am Beginn der textilen Kulturgeschichte der Menschheit. Steinzeitmenschen haben sowohl tierisches Material…

Bahnland Wienerwald

Der Wienerwald ist von Eisenbahnstrecken „umzingelt“ und wird von der wichtigen Westbahn durchschnitten. Hauptbahnen (Franz Josefs-Bahn, Westbahn, Südbahn), Nebenbahnen (etwa Leobersdorf – Hainfeld – Traisen) und Stichbahnen (etwa Liesing – Kaltenleutgeben) wurden in „Normalspur“ (1435 mm Spurweite) ausgeführt. Straßenbahn-Linien führten von Hietzing bis Mauer/Rodaun und Mödling sowie von Mödling in die Hinterbrühl. Auch die Lokalbahn…

Biedermeier im Wienerwald

Als Biedermeier wird die Zeitspanne von 1815 (Wiener Kongress) bis 1848 (Beginn der bürgerlichen Revolution) in den Ländern des Deutschen Bundes bezeichnet. Mit dem Ausdruck Biedermeier ist in der politischen Geschichte der Begriff der Restauration verknüpft, der sich auf die staatspolitische Entwicklung nach dem Ende der napoleonischen Zeit und des Wiener Kongresses bezieht. Bedeutsam ist…

„Astrologie – Astronomie“ – zwei Betrachtungsweisen des Himmels

Astrologie weckt Neugier und polarisiert gleichermaßen. Manche denken dabei unwillkürlich an die von den Medien angebotenen Horoskope für die 12 Sternzeichen oder an bestimmte Sendeformate, wo den Menschen vorgegaukelt wird, es ließe sich auf jede Frage in einer Minute eine Antwort finden. Die Astronomie (griech. „Beobachtung der Sterne“), eine der ältesten Wissenschaften, ist die Wissenschaft…

NACH-HALT-ICH

„Nach-halt-ich?“: Sonderausstellung des Biosphärenpark Wienerwald im Wienerwaldmuseum ab 11. Mai 2013 (Tullnerbach/Eichgraben, März 2013) Der Biosphärenpark Wienerwald und das Wienerwaldmuseum eröffnen am 11. Mai 2013 die Sonderausstellung „Nach-halt-ich?“. Nachhaltigkeit wird dabei u.a. an konkreten, bereits umgesetzten Projekten aus den angrenzenden Gemeinden greifbar gemacht. Die BesucherInnen werden auch die gesamte Palette der Nachhaltigkeit – also von…

Weinbau im Wienerwald

Geschichte des Weinbaues, Arbeit im Weingarten vom Aussetzen bis zur Lese, Rebsorten, Fassbinderei, Der Heurige – die Weinausschank, Gschichteln vom Wein, Weinsprüche; natürlich wird es auch Weinverkostungen geben! Zur Eröffnung gibt es eine Weinverkostung von den Gießhübler Hauern! Die Wienerwaldregion   Unter dem Titel „Weinbau im Wienerwald“ hat der Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein Eichgraben eine tolle…

Sonderausstellung „Egon Schiele und seine Zeit – Jugendstil im Wienerwald“

Was geschah zur Zeit Egon Schieles im Wienerwald? Tauchen sie ein in die Welt des Jugendstils. Egon Schiele und seine Zeit, Biographie und Zeitgeschichte, sowie die seiner Zeitgenossen und Förderer. Es entstanden entlang der Westbahn zahlreiche sehenswerte Jugendstilbauten, einige werden in Bildern dokumentiert. Auch der Alltag, wie Küche und Tischkultur werden präsentiert. Mit welchem Spielzeug…